Besondere Zeiten – Andere Wege

Leider sind für uns zur Zeit Wanderungen im Harz nicht möglich. Also haben Helmut und ich unsere nähere Umgebung erkundet. Kirche in Hermsdorf Gestartet sind wir bei bedecktem Himmel an der Kirche St. Laurentius in Hermsdorf. Durchs Dorf ging es in den Gersdorfer Kessel und um den Regenwasser-See, dem der Telzgraben entspringt, und den Gegenhang über den Drömseberg weiter in Richtung Gutenswegen. Inzwischen kam die Sonne hervor und bald hatten wir strahlend blauen Himmel. See Zum Beitrag ...

Freitag, der 13. – ein erfolgreicher Wandertag

Am Freitag, dem 13. März 2020, starteten Gerald und ich um 7.00 Uhr in Dahlenwarsleben Richtung Torfhaus. In meinem aktuellen Wanderpass waren noch vier Stempelfelder frei. Zielgerichtet nahmen wir diese vier Stempelstellen -die Gerald auch noch benötigte- in Angriff. Bei frühlingshaften Temperaturen gestartet, haben wir ab Erreichen der Bundesstraßen 4 und 242 den Winter eingeholt und erfreuten uns an der Winterlandschaft. Winter auf der Bundesstraße 242 Auf dem Weg zum Oderteich Erste Zum Beitrag ...

Gedanken zum Wanderjahr 2020

Der Winter 2019/2020 steht als solcher nur im Kalender. Die Realität ist in unserer Heimat eine andere. Frühlingshafte Temperaturen im Januar machten Lust auf wandern, so dass öfter als in anderen Jahren die Wanderschuhe geschnürt wurden. Teils allein, teils mit Wanderfreund Gerald, war ich im Selketal, rund um Zorge, in den Regionen Wernigerode, Clausthal-Zellerfeld, Okertal, Thale, Südharz u.a. unterwegs. Ende Januar zeigte mein Schrittzähler 414 km an. Solche Strecke habe ich zuvor in einem Zum Beitrag ...

Meisdorf – Ballenstedt – Selketal

Eine schöne Wanderung bei frühlingshaftem Wetter im Wintermonat Januar! Gestartet bin ich am Parkplatz Selkebrücke in Meisdorf. Gegenüber des Hauptportals vom Schlosshotel ging es auf den Selketalstieg. Vorbei am Friedwald “Ruhe Forst” mit Andachtsplatz (hier finden Bestattungen unter Bäumen statt) und einer links befindlichen großen Waldwiese erreichte ich den Falkenweg. Hier bog ich rechts ab und erreichte nach 3,5 Wanderkilometer die Stempelstelle 180 (Alter Kohlenschacht). Stempelstelle Zum Beitrag ...

Gemütlicher Wanderjahres-Ausklang

Es war wohl das letzte Mal in diesem Jahr, daß mein Freund Helmut und ich gemeinsam wanderten. Also gingen wir es einmal gemütlich, ohne „Stempeljagd“ an und stiegen in Gernrode in einen von der Dampflok 99 6001 gezogenen Zug der HSB. Nach einer knappen Stunde Fahrt durchs schöne Selketal erreichten wir Alexisbad. Ankunft in Alexisbad Unser erstes Wanderziel war der Luisentempel hoch über dem Ort. Von der Klippe direkt daneben bot sich ein schöner Blick durch unbelaubte Bäume. Wie Zum Beitrag ...

30 Jahre freier Brocken

Der 3. Dezember ist in jedem Jahr ein Pflichttermin. Da wird bei jedem Wetter auf den Brocken gewandert, denn an diesem Tag wurde 1989 von vielen hundert Wanderfreunden die friedliche Öffnung des Tores in der Brockenmauer -die als schier unüberwindliche Sicherheitsmauer die Brockenkuppe umschloss- erzwungen. Damit war der Brocken nach über 28 Jahren wieder für jedermann begehbar. Treffpunkt Parkplatz Brockenwirt I Treffpunkt Parkplatz Brockenwirt II Seither wandern die Mitglieder aller Zum Beitrag ...

Abenteuer Heimat – Gemeinsam über Stock und Stein

Unter diesem Motto führte die AWO Quedlinburg in den Herbstferien vom 7.-12. Oktober eine Projektwoche für Kinder von sechs bis zwölf Jahren durch. Auf dem Programm stand auch das Wanderstempeln. Deshalb wurde die Bitte an die Harzer Wandernadel herangetragen, an zwei Tagen die Führung zu übernehmen. Sehr gern habe ich diese Aufgabe übernommen. Mit dem von der 99 6001 gezogenen Zug nach Mägdesprung Am Dienstag, dem 8. Oktober, war um 10.00 Uhr Treffpunkt im Objekt der AWO in Quedlinburg. Zum Beitrag ...

Brocken – 3. Oktober 2019

Am Tag der Deutschen Einheit ist die Wanderung auf den Brocken in meinem persönlichen Wanderkalender festgeschrieben. Meistens geht es gemeinsam mit meinen Freunden Brocken-Benno, Gerald und weiteren Wanderfreunden hinauf auf den Gipfel. In diesem Jahr nicht, da für die von Brocken-Benno geführte Harzklub-Wanderung die Route Eckerlochstieg / Teufelsstieg vorgesehen war. Das habe ich mir aufgrund meiner kürzlich zugezogenen Beinverletzung noch nicht wieder zugemutet. Deshalb wählte ich gemeinsam Zum Beitrag ...

Achtermannshöhe

Meine liebe Frau und ich starteten unsere Tour durch den Oberharz am Parkplatz neben der Bundesstraße 4 in Oderbrück (Süd) und schlugen den kürzesten, aber nicht besonders bequemen Weg zur Achtermannshöhe (Stempelstelle 12) ein. Achtermannshöhe (Stempelstelle 12) Stempelstelle 12 Die Achtermannshöhe (auch Achtermann) ist mit etwa 925 Metern über NHN der fünfthöchste Berg des Harzes. Obwohl der Tag schon herbstlich anmutete, konnten wir bei klarem Wetter die ausgezeichnete Zum Beitrag ...

Oberharzer Wasserregal

Meine liebe Frau und ich starteten unsere Tour durch Teile des Oberharzer Wasserregals am Waldparkplatz Entensumpf nahe Clausthal-Zellerfeld und schlugen den bequemen Weg zur Hutthaler Widerwaage (Stempelstelle 128) ein. Nach dem Stempeln gingen wir einige Meter zurück auf unseren eigendlichen Weg und folgen diesem in Richtung Braunseck (Stempelstelle 138). Hutthaler Widerwaage (Stempelstelle 128) Leider war nach knapp zwei Kilometern aus heiterem Himmel Schluß. Der Weg war wegen Forstarbeiten Zum Beitrag ...