Am letzten Juli-Wochenende 2025, konkret von Freitag Nachmittag bis Samstag Abend 23.00 Uhr, befand sich der Markt vor dem historischen Rathaus in der schönen Fachwerkstadt Wernigerode fest in der Hand der Wanderleute. Ein besonderes Event stand an: 10 Jahre Wandertrophy im Harz, rund um Wernigerode. Ein Jubiläum, das durch den Veranstalter -Alpine Welten Die Bergführer- in Zusammenarbeit mit der Tourist Information Wernigerode und unterstütz von zahlreichen Sponsoren, wie in den vergangenen Jahren auch, bestens organisiert wurde.

Und es gab wohl auch einen neuen Teilnehmer-Rekord. Rund 300 Wanderinnen und Wanderer nahmen aktiv an den drei angebotenen Touren teil: 24 Stunden (ca. 70 km), 12 Stunden (ca. 33 km) und 6 Stunden (ca. 21 km). Neu im Ablauf war zu den vergangenen Jahren, dass aufgrund der hohen Teilnehmerzahl die 12 Stunden Wanderer und die 6 Stunden Wanderer jeweils in zwei Gruppen starteten.
Ich durfte gemeinsam mit Jacky und Walter eine 70 Teilnehmer starke Gruppe der Sechs-Stunden Tour als Guide begleiten. Die Teilnehmer kamen aus allen Bundesländern. Einige kannte ich schon aus den vergangenen Jahren, denn ich bin als Guide von Anfang an, also seit 2016, dabei.

Die Strecke kannte ich auch bestens, denn ich habe sie geplant und bin sie im Oktober vergangenen Jahres gemeinsam mit meinem Freund Gerald abgewandert. Dann nochmals mit Cendy, Karl und Gerald wenige Tage vor der Veranstaltung. Tipp für den Herbst: Tolle Laubfärbung im Tänntal.
Neu in diesem Jahr war, dass die 24 Stunden Wanderer bereits am Freitag Abend um 19.30 Uhr gestartet sind, denn am Samstagabend sollten alle wieder im Ziel -sprich Markt Wernigerode- sein, um mit allen anderen gemeinsam das Jubiläum zu feiern.
Unser Start erfolgte am Samstag um 09.00 Uhr. Patin unserer Wanderung war -wie auch in den Jahren zuvor- die Bestsellerautorin der Harz-Krimi-Reihe „Im Schatten der Hexen“, Kathrin Hotowetz. Sie stellte auch ein Themenstempelheft für jeden Teilnehmer zur Verfügung.

Kathrin hat auch das Startband zerschnitten und uns auf die Wanderung geschickt. Nach wenigen Minuten hatten wir eine kleine Zwangspause, da die Brockenbahn am Zillierbach unseren Weg kreuzte. Friedrichstraße, Mönchstieg und Lüttgenfeldstraße waren unsere Stationen durch Hasserode, bevor wir am Eichberg Richtung Kloster Himmelpforte abbogen.

Vorbei an den Fischteichen erreichten wir die Stempelstelle des Klosterwanderwegs. Vom ehemaligen Kloster selbst ist außer ein paar Mauerresten nichts mehr erhalten. Auf dem Naturlehrpfad wanderten wir weiter Richtung Darlingerode/Öhrenfeld. Hier bogen wir nach links ab und wanderten nun stetig bergan die knapp vier Kilometer durchs Tänntal bis zur Plessenburg. Hier hatten wir mit circa zehneinhalb Kilometern die Hälfte unserer Tagestour geschafft. Mein Freund Lars Dickehut -Chef der Gaststätte- hatte mit seinem Team für jeden eine Terrine delikate Kartoffelsuppe mit Bockwurst sowie ein Getränk bereit. Die Versorgung klappte reibungslos. Danke Lars!

Wir lagen gut in der Zeit und konnten unsere Wanderung früher als geplant fortsetzen. Das Trophy-Team war auch vor Ort und jeder konnte sich für die Restwanderung mit Energieriegel, Obst, Getränken und anderem versorgen. Nach gut einem Kilometer erreichten wir den Pisseckenplatz. Namensstein und Bank sind ein begehrtes Fotomotiv. Kurz danach erreichten wir das Oberförster-Koch-Denkmal. Gut 20 Minuten Aufenthalt, bis alle ihre Dokumente abgestempelt hatten. Hier stellten wir uns dann auch für ein Gruppenfoto auf.

Auf dem Oberförster-Koch-Weg erreichten wir kurze Zeit später die Mönchsbuche (Stempelstelle 26). Wieder rund 20 Minuten Stempelpause. Dann wanderten wir über den Bielstein (525 m ü.NN) zum Bürgermeister-Stieg. Am Aussichtspunkt Wernigeröder Fenster begann der schwierigste Abschnitt unserer Tour, der Abstieg auf teilweise sehr steilen Abschnitten. Auf dem Parkplatz haben wir eine kleine Pause eingelegt, bis die Gruppe wieder vollzählig war. Walter hat als letzter Mann dafür gesorgt, dass alle gut angekommen sind.


Wir überquerten die Holtemme, bogen scharf links ab und wanderten entlang des Alten Mühlgrabens Richtung Landstraße L 100. Nach Überqueren derselben wanderten wir Rosa-Luxemburg-Straße, Langer Stieg bis zum Haltepunkt Hochschule Harz der Brockenbahn. Von dort führte unser Weg parallel zur Bahnstrecke bis zur Ilsenburger Straße und dann durch die Westernstraße zu unsere Tagesziel, dem Marktplatz. Hier wurden wir mit Musik und tosendem Beifall empfangen.

Das Trophy-Team hat uns mit frischen Getränken versorgt. Mit Kaffee und Kuchen wurden wir auch verwöhnt. In den Hotels, Cafes und Gaststätten rund um den Markt gab es im Außenbereich keinen freien Platz mehr. Urlauber, Touristen, Einwohner von Wernigerode und natürlich Wanderer bevölkerten den Marktplatz. Es war Kaiserwetter, eine Live-Band sorgte auf der Bühne für Stimmung. Sprecher Rene hatte bei seiner Moderation immer die richtige Wortwahl und trug zur guten Stimmung bei.

Wir waren die erste Gruppe im Ziel. Alle anderen waren noch auf Tour. Sie kamen so wie sie gestartet sind, nach und nach an. Cendy und Karli haben die andere sechser Gruppe begleitet, die eine Stunde nach uns gestartet sind.

Highlight an diesem Abend war natürlich die Ankunft der 24-Stunden Wanderer, die nach 70 kilometern im Ziel von allen frenetisch empfangen und gefeiert wurden. Nach den Ehrungen -erstmals gab es keine Urkunden, sondern naturhölzerne Medaillen- klickten die Auslöser der Kameras für die Gruppenfotos. Jeder bekam eine dekorative Tüte mit diversem Inhalt, T-Shirt inklusive.

Nachdem alle Gruppen angekommen waren -zuletzt die 12-Stunden Wanderer- ging die Party auf dem Marktplatz richtig los. Stimmungsvolle Live-Musik animierte zum Tanzen, und davon wurde rege Gebrauch gemacht. Wer gedacht hat, die Wanderer sind müde, sah sich getäuscht. Auch die 24 Stunden Mädels und Jungs waren nicht zu bremsen. Chef-Guide Eddy würde von mir den Tanz-Award des Abends bekommen. Gegen 22 Uhr sollte Schluss sein, aber die Band wurde zu mehreren Zugaben „gezwungen“ und so wurde es dann doch 22.30 Uhr, bis der letzte musikalische Ton verklungen war.

Fazit: Eine gelungene Veranstaltung dank guter Organisation und gutem Wanderwetter. Jacky, Cendy, Karli, Walter und ich bedanken uns recht herzlich bei allen Wanderinnen und Wanderern, die auf unseren Touren dabei waren. Es hat uns sehr viel Spaß bereitet, mit euch gemeinsam zu wandern. Bleibt gesund, erhaltet euch eure Freude am Wandern und kommt -spätestens zur Trophy 2026- wieder in den Harz. Alles Gute!














Lieber Helmut,
was für ein schöner Bericht. Es hat wirklich wieder so viel Spaß gemacht. Das 10 jährige Jubiläum der 24h Trophy war einer voller Erfolg. Was für tolle Teilnehmer wir hatten zudem die schönen Gespräche. Alle sind heil und glücklich ins Ziel gekommen.
Die anschließende Party hat dann alles übertroffen.
Danke das ich wieder an deiner Seite die Gruppe durch den schönen Harz führen durfte.
Bleib gesund und munter:-)
Liebe Grüße Jacky